Nds. Landessozialamt
Beratungskompetenz
Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter - Chancen und Gefahren
Online-Fortbildung
Datum:07.09.2022
Fortbildungsnummer:30-22-099
Ziele / Inhalt:Hochbegabte Kinder werden auch heute noch aufgrund falscher Vorstellungen zum Thema Hochbegabung haeufig nicht oder erst sehr spaet erkannt, was fuer die betroffenen Kinder und Jugendlichen, aber auch fuer deren Familien und Betreuungskraefte zu grossem Leidensdruck fuehren kann. Daher ist es wichtig, dass paedagogische Fachkraefte Anzeichen und Merkmale fuer eine Hochbegabung kennen und diese auch bei fordernden Verhaltensweisen zuordnen koennen, um Fehldiagnosen zu vermeiden und den Kindern und Jugendlichen eine angemessene Foerderung und gesunde Entwicklung ermoeglichen zu koennen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wollen wir uns mit folgenden Fragen beschaeftigen:
- Was ist Hochbegabung und wie koennen Eltern und/ oder paedagogische Fachkraefte eine Hochbegabung erkennen?
- Welche besonderen Merkmale zeichnet hochbegabte Kinder und Jugendliche aus und warum zeigen sich im Alltag mitunter schwierige und fordernde Verhaltensweisen?
- Gibt es Besonderheiten bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Familien oder bei Familien mit Migrationshintergrund?
- Welche Folgen hat eine unerkannte Hochbegabung auf die psychische und physische Gesundheit?
- Welcher Bedeutung kommen Fehl- oder Doppeldiagnosen (z.B. ADHS, Asperger-Autismus, Lernstoerungen, Stoerungen der Impulskontrolle, affektive Stoerungen etc.) zu?
- Welche Besonderheiten gibt es bei hochbegabten Jugendlichen in der Pubertaet (Stichworte: Akzeptanz, Peer-Group, Anpassung)?
- Wie koennen hochbegabte Kinder und Jugendliche gefoerdert werden und was sollte man vermeiden?
Im Seminarablauf ist ausreichend Zeit eingeplant, um auf spezielle, individuelle Fragen einzugehen und konkrete Beispiele zu besprechen.
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Zielgruppe:Fachkraefte der Kinder- und Jugendhilfe und sozialpaedagogische Fachkraefte in Kindertageseinrichtungen
Referentin / Referent: Melanie Mewes, Begabungspsychologische Beraterin (BPB), Begabungspaedagogin (IFLW)
Ort:Online-Seminar
Seminarplätze:16
Kursgebühr in Euro:95,00
weitere Kosten / Kostenaufschlüsselung:Online-Seminar, nur Teilnahmegebuehren
Verantwortlich: Jutta Groene-Carl (inhaltlich), 0511 / 89701-327
Dagmar Toenjes (Verwaltung), 0511 / 89701-332
Online anmelden
Drucken
zurück zur Übersicht