Nds. Landessozialamt
Jugendarbeit
Diversitaet & Gesellschaft - Professionalisierung politischer Jugendbildung
Datum:05.09.-06.09.2022
Fortbildungsnummer:36-22-057
Ziele / Inhalt:Trotz des Vorwurfs der Politikverdrossenheit sind Jugendliche heute politisch interessiert. Sie wollen die Klimapolitik mitgestalten, sich politisch zeigen und gesellschaftlich partizipieren. Sie beschaeftigen sich mit politischen Twittermeldungen und anderen Social Media Kanaelen waehrend sie zeitgleich mit der besten Freundin im Zimmer sitzen. Wie kann somit politische Jugendbildung professionell gestaltet werden? Was muss angesichts der Heterogenitaet jugendlicher Lebenslagen das Angebot politischer Jugendbildung bieten, wenn sie zu Demokratie und Teilhabe ermutigen will?
Diese Fortbildung bietet einen Ueberblick ueber die theoretischen Grundlagen, die Praxis und die aktuellen Herausforderungen au?erschulischer politischer Jugendbildung. Neue Perspektiven und praktische Chancen werden thematisiert: Wie koennen gesellschaftliche Themen in Gruppen bearbeitet werden? Wie kann ich politische Jugendbildung in meiner Arbeit aufnehmen?
Was sind die klassischen und was die neuen Inhalte politischer Jugendbildung? Wo und wie findet au?erschulische politische Jugendbildung heute statt? Was sind digitale Perspektiven in diesem Handlungsfeld und was sind die aktuellen Herausforderungen? Wie gehen wir mit Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, und Heterosexismus in politischer Jugendbildung um?
Welche Ansaetze in der politischen Jugendbildung gibt es ?berhaupt?
Dieses Seminar richtet sich an alle, die das Handlungsfeld der politischen Jugendbildung kennenlernen und vertiefen wollen.
Inhalte:
Theoretische Grundlagen
Praxisperspektiven (Kennenlernen ausgewaehlter Methoden)
Aktuelle Diskussionen
Methodenvielfalt ist garantiert!
Online-Seminar Zeitrahmen:
Taeglich 9:00-15:00 Uhr, gearbeitet wird im 90 Minuten Rhythmus mit Pausen.
Zielgruppe:Fachkraefte der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere aus der Kinder- und Jugendarbeit
Referentin / Referent: Tanja Berger, Bildungsreferentin in der politischen Bildung bei HochDrei e.V.
Dr.in Ines Pohlkamp, Referentin fuer geschlechtersensible paed. und intersektionale Bildung
Kooperationspartner:Bildungsstaette Bredbeck, Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz
Ort:Online- Seminar
Seminarplätze:20
Kursgebühr in Euro:75,00
Verantwortlich: Simone Pleyer (inhaltlich), 0511/89701-347
Dagmar Toenjes (Verwaltung), 0511 / 89701-332
Online anmelden
Drucken
zurück zur Übersicht