Nds. Kultusministerium
Methodenkompetenz
Herausforderung- Elterngespraeche
Datum:05.10.-07.10.2022
Fortbildungsnummer:24-22-095
Ziele / Inhalt:Elterngespraeche sind ein wesentlicher Bestandteil der paedagogischen Arbeit in Kindertagesstaetten. Es ist hilfreich, sich vor dem Gespraech Fragen zu beantworten, die den Gespraechsinhalt und -zweck konkretisieren.
In diesem Seminar werden Methoden und Techniken vorgestellt, die bei der Vorbereitung und Durchfuehrung von Elterngespraechen unterstuetzen koennen. Darueber hinaus werden Fragen der Haltung in der Elternarbeit beleuchtet.
Hierbei werden die sogenannten Tuer- und Angelgespraeche sowie das geplante Elterngespraech gleichermassen geprobt.
Inhalte u.a.:
- Inhalts- und Beziehungsebene
- Kommunikationsmodelle
- Fragetechniken
- Aktives Zuhoeren
- Ueberzeugungsfaehigkeit
- Argumentation
- Selbstsicherheit
- Umgang mit schwierigen Redesituationen
- Konfliktbewaeltigung
Ein weiterer Bestandteil des Seminars wird die Nachbereitung, bzw. Reflexion von Elterngespraechen, unabhaengig vom Verlauf des Gespraechs (Konflikt belastet oder konstruktiver Verlauf) sein.
Beginn 1. Tag 10.30 Uhr
Ende 3. Tag ca. 14.30 Uhr
Zielgruppe:Leitungen und sozialpaedagogische Fachkraefte in Kindertageseinrichtungen
Referentin / Referent: Mechthild Keller, Diplom-Paedagogin, system. Coach, Prozessbegleiterin
Kooperationspartner:Bildungsstaette Bredbeck, Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz
Ort:Bildungsstaette Bredbeck, An der Wassermuehle 30, 27711 Osterholz-Scharmbeck, 04791 / 961837-00
Internet:
www.bredbeck.deE-Mail:
info@bredbeck.deSeminarplätze:20
Kursgebühr in Euro:295,00 Euro
weitere Kosten / Kostenaufschlüsselung:Die Gebuehr beinhaltet den Seminarbeitrag, Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen koennen nicht erstattet werden.
Verantwortlich: Anke Bungeroth (inhaltlich), 0511/106-2529
Dagmar Toenjes (Verwaltung), 0511 / 89701-332
Online anmelden
Drucken
zurück zur Übersicht